Zusammenarbeit mit der KiTa
Für die Kinder ein einschneidendes Erlebnis
Der Übergang von der KiTa in die Schule ist für die Kinder ein einschneidendes Erlebnis. Die Vorfreude auf die Schule ist für die meisten Kinder groß, die Erwartungen hoch und die Neugierde auf das was kommt ist spürbar und aufregend. Die Eltern sehen diesem „Ereignis“ mit gemischten Gefühlen entgegen. Sie begleiten diesen Schritt ihres Kindes mit Spannung, mit Gefühlen die schwanken zwischen der Einsicht und dem Zutrauen zum Kind: „Mein Kind schafft das“ und der Sorge: „Hoffentlich schafft mein Kind das“. Die zum Teil hohen Erwartungen der Eltern stellen für die Kinder einen enormen Druck dar. Darum ist es wichtig, dass Schule und KiTa auf mehreren Ebenen zusammen arbeiten.
Uns ist es wichtig, dass das Verhältnis zwischen KiTa, Schule und Eltern geprägt ist von
– Dialogbereitschaft
– Respekt
– Gegenseitige Wertschätzung
– Offenheit (im Sinne von Bereitschaft aufeinander zuzugehen, sich für die Standpunkte der anderen
Seite zu öffnen, eigene Vorschläge und Ideen zu überdenken, Toleranz für unterschiedliche
Wertvorstellungen)
Elterngespräche
Elterngespräche haben auch hier für uns den Stellenwert der in unserer Lehrerkonferenz grundsätzlich wie folgt beschrieben wird:
Elterngespräche sind vielfältig
- informelle Gespräche
- geplante gemeinsame Gespräche
- Spezielle Gespräche zum Ist-Stand des Kindes
- Ermutigungsgespräche
- Erziehungsgespräche
- Grenzgespräche
Vor diesem Hintergrund hat sich unsere Schule und die Kindertageseinrichtung in Herrenshoff vor zehn Jahren auf den Weg gemacht und die Zusammenarbeit zwischen KiTa und Schule intensiviert. Unsere Ziele sind:
- Die zukünftigen Schulkinder werden an die Schule herangeführt, um den Druck und die Sorge zu nehmen. Vertrauen und Zutrauen soll aufgebaut werden.
- Die zukünftigen Schulkinder werden noch einmal besonders beobachtet, um evtl. Fördermaßnahmen früh genug einleiten zu können.
- Die zukünftigen Schulkinder lernen die Institution Schule kennen.
- Die Erzieherinnen und die Lehrerinnen tauschen sich über die Kinder aus.
- Die Eltern werden über Sinn und Zweck der vorschulischen Arbeit informiert.
- Mit den Eltern, Erzieherinnen und Lehrerinnen wird im Bedarfsfall über die Förderung des Kindes gesprochen und entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
Lernzeitaufgaben sind Sache der Kinder! Nur wenn die Kinder ihre Aufgaben selbständig erledigen haben sie einen Sinn.
Kooperationskalender
Diese Tabelle soll einen Überblick über den groben Ablauf unserer Zusammenarbeit geben.
ZEITPUNKT | ANLASS | ORT | PERSON |
---|---|---|---|
OKTOBER | Anmeldung in der Schule | Schule | Schulleiterin/Lehrerin |
→ bei Anmeldung | Einverständniserklärung Austausch | KiTa & Schule, Kopie an KiTa | |
→ letztes KiTa-Jahr | 1 x wöchentlich vormittags Schulkinderprogramm; Ausflüge / Aktionen |
KiTa | Erzieherinnen |
SEPTEMBER/OKTOBER | Tag der offenen Tür | Schule | |
OKTOBER (letztes KiTa-Jahr) |
Test zur phonologischen Bewusstheit BISC | KiTa | Erzieherinnen |
OKTOBER/NOVEMBER | Elternsprechtag/Entwicklungsgespräch | KiTa | Erzieherinnen |
NOVEMBER | Hospitation im Kindergarten | KiTa | Lehrerinnen |
ab Mitte November | regelmäßiger Besuch in der Schule; je nach Anmeldezahlen im zweiwöchigen oder dreiwöchigen Rhythmus für eine Unterrichtsstunde |
Schule | Lehrerinnen/Erzieherinnen ggf. Schulleiterin |
Anfang DEZEMBER | Elternabend in der KiTa vorschulische Arbeit & Zusammenarbeit wird vorgestellt |
KiTa | Leitung KiTa Schulleiterin Lehrerinnen & Erzieherinnen |
Anfang FEBRUAR | Elternfrühstück in der Schule | Schule | alle Beteiligten |
begleitend bei Bedarf | Elterngespräche mit Ziel | KiTa/Schule | Erzieherinnen/Lehrerinnen |
gezielte Fördermaßnahmen | KiTa/Schule | Erzieherinnen/Lehrerinnen | |
Gespräche | KiTa/Schule | Erzieherinnen/Lehrerinnen | |
Hospitationen der Schulleiterin in Vorschulgruppe |
KiTa | Schulleiterin | |
APRIL | Nachtestung BISC | KiTa | Erzieherinnen |
MAI | Indoabend über die Einschulung | Schule | Schulleiterin Lehrerinnen OGS-Leitung Vertreter d. Trägervereins OGS |
JUNI | Schnupperstunde in der Schule; zukünftige Schulkinder lernen Klasse und Kameraden kennen |
Schule | Lehrerinnen/päd. Mitarbeiterinnen/ OGS Erzieherinnen |
Schulärztliche Untersuchung | Gesundheitsamt | ||
Austausch schulärztl. Untersuchung | Schule | Ärztin, Schulleiterin | |
JUNI/JULI | Austausch Vorschulkolleginnen mit neuen Klassenlehrerinnen |
Schule | |
Beginn neues Schuljahr | Eltern geben Bildungsdokumentation an Schule ab |
Schule | |
SEPTEMBER/OKTOBER (neues Schuljahr) |
Austausch über erste Schulwochen | Schule | Erzieherinnen/Lehrerinnen |
Seit etlichen Jahren also begleiten Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer die Kinder „auf der Brücke“ vom Kindergarten in die Schule gemeinsam.
Stationen des Kindergartens
ZEITPUNKT | ANLASS | ORT | PERSON |
---|---|---|---|
Anmeldung KiTa | Erstgespräche bei der Aufnahme des Kindes in der KiTa | KiTa | |
Aufnahme in die KiTa | KiTa | KiTa Leiterin | |
Begleitung während KiTa-Zeit | Entwicklungsbogen als Grundlage für Elterngespräche | KiTa | Erzieherinnen |
2x jährlich | Elternsprechtag über die Entwicklung des Kindes |
KiTa | Erzieherinnen |
2 Jahr vor Einschulung | Delfin 4 Sprachtest | Lehrerinnen/Erzieherinnen |
2 Jahre vor der Einschulung werden alle Eltern vom Schulamt der Stadt Korschenbroich zu einer Informationsveranstaltung eingeladen mit dem Thema: „Vorschulische Fördermöglichkeiten für Eltern von Vierjährigen“